Es ist unser Anspruch, dass Sie schnellstmöglich alle für Sie relevanten Inhalte auf unserer Website finden. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Diese erlauben uns, das Zugriffsverhalten unserer Homepage-Besucher zu analysieren und so gezielt sowohl das Handling als auch die Inhalte unserer Web-Präsenz weiterzuentwickeln.
Datenschutz­hinweise zur Erfüllung der Transparenz­pflichten nach der DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz – BDSG n. F. sowie des Telemediengesetzes – TMG).
Besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine rechtliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Als personenbezogene Daten gelten zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer einer betroffenen Person.
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem jeweiligen Vertrag/Auftrag bzw. Nutzung insbesondere unserer digitalen Dienstleistungen.
Kapitel I – Daten­ver­arbeiter
§ 1 Anbieter und Verantwortliche Stelle[1]
Anbieter und Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
oose Innovative Informatik eG
Kontorhaus Montblanc
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Tel.: 040 – 414250-0
E-Mail: info@oose.de
Vorstand: Nicola Jährig, Felix Heppner, Tim Weilkiens
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Michael Hofmann
§ 2 Datenschutzbeauftragter[2]
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
§ 4 Betroffene Person
Sind identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen.
§ 5 Verarbeitung (Art. 4 Ziffer 2. DSGVO)
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
§ 6 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Ziffer 3. DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
§ 7 Profiling (Art. 4 Ziffer 4. DSGVO)
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
§ 8 Pseudonymisierung (Art. 4 Ziffer 5. DSGVO)
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
§ 9 Verantwortlicher (Art. 4 Ziffer 7. DSGVO)
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
§ 10 Auftragsverarbeiter (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO)
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
§ 11 Empfänger (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO)
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
§ 12 Dritter (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO)
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
§ 13 Einwilligung (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO)
Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
Kapitel III – Unter­richtung nach § 13 TMG
§ 14 Allgemeine Datenerhebung
Beim Aufruf unserer Internetseite www.oose.de werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden lediglich temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name sowie URL der abgerufenen Datei
Referrer-URL = Website, von der aus der Zugriff erfolgt
Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem Ihres Rechners
Name Ihres Access-Providers
Die Zwecke der vorgenannten allgemeinen Datenerhebung sind:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Weitere administrative Zwecke
Die Datenerhebung erfolgt aufgrund eines unsererseits bestehenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Daten zu dem Zweck verwenden, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
§ 15 Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich speichern wir den von Ihnen angegebenen Namen und Emailadresse. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
§ 16 Besondere Datenerhebung
(1) Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
(2) Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Des Weiteren setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Zur statistischen Auswertung setzen wir auf dieser Webseite "Matomo" ein. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst.
Matomo verwendet sog. Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an unseren Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer anonym. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Kapitel IV – Verarbei­tungs­rahmen
§ 17 Zwecke und Rechts­grundlagen3
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Leistungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der jeweiligen Nutzung unserer Internetseiten bzw. Dienstleistungen. Zum Beispiel, ob Kontaktdaten im Kontaktformular eingetragen werden, Aufträge erteilt oder im Rahmen eines Auftrags Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.
Im Rahmen der Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Bei den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten handelt es sich um:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unseren IT-Systemen
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website und anderen Dienstleistungen
Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
Weitere administrative Zwecke
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Maßnahmen zur Gebäude und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten.
zur Analyse des Einzugs
Aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars oder durch Übermittlung von Kontaktdaten zur Nutzung von insbesondere digitalen Dienstleistungen) erteilt haben, ist die Rechtsmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf berührt nicht die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Wir unterliegen als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen (z.B. dem BGB, HGB, Steuergesetzen etc.).
§ 18 Datenquellen und Datenkategorien4
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses von unseren Kunden bzw. Interessenten auf Basis einer Zustimmung erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (z.B. Melderegisterauskunft) berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Firma, Adresse) und andere Kontaktdaten (Geburtstag, Geburtsort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschrift). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Rechnungsdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (z.B. Kontaktformular) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbaren Daten sein.
§ 19 Speicherdauer5
Wir verarbeiten und Speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bei unseren Interessenten und Kunden immer einzelfallabhängig ist. Die regelmäßige Speicherdauer personenbezogener Daten beträgt, vorbehaltlich der folgenden Hinweise, 3 Jahre, maximal jedoch 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sind die personenbezogenen Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich. Hierbei kommt insbesondere die Weiterverarbeitung aus den folgenden Gründen in Betracht:
Erfüllung von handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
§ 20 Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsschluss zur Begründung und zur Durchführung bzw. des Auftrages erforderlich.
Die Nichtbereitstellung der Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag / Auftrag nicht begründet werden kann.
§ 21 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Zur Begründung und Durchführung des Vertrages nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Eine automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit dem Ziel bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling, Art. 4 Nr. 4 DSGVO) findet bei uns nicht statt. Ausnahme ist die Einordnung in Zielgruppen (z.B. nach Thema) beispielsweise für eine direkte Kundenansprache.
Kapitel V – Weiter­gabe von Daten und Aus­lands­bezug
§ 22 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten, wenn diese die geltenden Verschwiegenheitspflichten wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistung, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Eine Liste unserer Dienstleister und Partner an die wir in Übereinstimmung mit den Regelungen dieser Information unter Umständen persönliche Daten übermitteln findet sich im Anhang.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass unsere Mitarbeiter über alle vertragsbezogenen Tatsachen und Wertungen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder die Auskunft im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Unter diesen Vorrausetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
andere Unternehmen mit den wir zusammenarbeiten
Kooperationspartner
Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Behörden), Gerichte,
Gegner und ihre rechtliche Vertretung in rechtlichen Streitigkeiten.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
§ 23 Drittstaatentransfer
Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit dies zur Ausführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung dafür erteilt haben.
Aktuell findet auf der haqoo-Plattform kein Drittstaatentransfer statt. Beachten Sie die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters von Lernprodukten, ob dieser Produkte von Firmen aus Drittstaaten wie beispielsweise Zoom oder MS Teams einsetzt.
Kapitel VI – Betroffenen­rechte
§ 24 Besondere Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Jede betroffene Person hat das Recht zum Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
§ 25 Beschwerderecht
Über die bisherigen Hinweise hinaus, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
§ 26 Widerruf der Einwilligung
Die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Kapitel VII - Änderung der Daten­schutz­erklärungen und Daten­schutz­infor­mationen
Gerade das Datenschutzrecht ist sehr im Wandel. Aufgrund dessen und um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung wird mit dem nächsten auf die Änderung folgenden Vertrag, Nutzung unserer Dienstleistungen bzw. Besuch unserer Internetseiten gültig.
Information über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO
§ 1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung beruhendes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und gerichtet werden an: